Eine schnelle und effektive Reaktion auf akute Erkrankungen und Unfälle ist entscheidend
Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitenden sind zu gewährleisten und gleichzeitig sind Betriebsunterbrechungen zu minimieren. Ein erfolgreiches Notfallmanagement bei akuten Erkrankungen und Unfällen erfordert ein koordiniertes Zusammenspiel aller Beteiligten, von Ersthelfern bis hin zur Führungsebene. Regelmäßige Schulungen, klar definierte Abläufe und eine präzise Kommunikation gewährleisten eine schnelle und wirksame Reaktion, die nicht nur Leben schützt, sondern auch den Betrieb stabil hält.
First Responder sind speziell ausgebildete Mitarbeitende, die in den ersten Minuten nach einem Notfall entscheidend zur Stabilisierung der Situation beitragen.
Sicherung der Unfallstelle: Absicherung der Umgebung, um weitere Gefahren zu verhindern.
Notruf: Alarmierung von Rettungsdienst oder Notarzt.
Betreuung der Betroffenen: Überwachung des Gesundheitszustands bis zum Eintreffen professioneller Hilfe.
Berichterstattung: Dokumentation des Vorfalls und der ergriffenen Maßnahmen.
Zusammenarbeit im Unternehmen
First Responder arbeiten eng mit dem Betriebsarzt, der Sanitätsstation, dem Service-Desk und Empfangsmitarbeitern zusammen, um die Versorgung der Betroffenen und die Fortsetzung des Betriebsablaufs sicherzustellen. Regelmäßige Schulungen und Übungen garantieren, dass sie in Notfällen routiniert und effektiv handeln können.
Betriebsarzt: Medizinische Expertise vor Ort
Aufgaben des Betriebsarztes:
Beratung in Gesundheitsfragen und Unterstützung bei Notfallsituationen.
Zusammenarbeit mit First Respondern, um die medizinische Versorgung sicherzustellen.
Durchführung von Schulungen und Trainings für Notfallmaßnahmen.
Sanitätsstation als Anlaufpunkt:
Unterstützung durch medizinisches Equipment und Material.
Betreuung verletzter oder erkrankter Personen bis zum Eintreffen weiterer Hilfe.
Service-Desk: Kommunikationsdrehscheibe
Der Service-Desk übernimmt zentrale Aufgaben in der Notfallkommunikation:
Koordination: Weiterleitung von Informationen an relevante Personen und Teams.
Sicherstellung des Zugangs: Unterstützung des Rettungsdienstes durch Zugangskontrolle und Wegweisung.
Kommunikation: Zentrale Organisation von Notfallmeldungen und Unterstützung der betroffenen Teams.
Empfangsmitarbeiter: Schnittstelle zu Rettungsteams
Empfangsmitarbeiter sind oft der erste Kontakt für externe Rettungskräfte
Ihre Aufgaben umfassen:
Wegweisung: Schnelle und präzise Anleitung der Rettungsdienste zum Einsatzort.
Evakuierungsunterstützung: Mithilfe bei der Räumung betroffener Bereiche.
Pförtnerei: Reaktion außerhalb der regulären Arbeitszeiten
Die Pförtnerei ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Notfälle außerhalb der Arbeitszeit:
Zugangskontrolle: Sicherstellung des schnellen Zutritts von Rettungsteams.
Kommunikation: Benachrichtigung relevanter Ansprechpartner im Unternehmen.
Als Führungskräfte spielen Vorarbeiter und Schichtleiter eine entscheidende Rolle bei der Notfallbewältigung:
Entscheidungsbefugnis: Einleitung von Evakuierungen oder anderen Schutzmaßnahmen.
Mitarbeiterkenntnis: Einsatz teaminterner Ressourcen und Fähigkeiten.
Kommunikation: Koordination von Informationen und Anweisungen im Team.
Unterstützung der First Responder: Unterstützung vor Ort durch Organisation oder aktive Mithilfe.