Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Druckluftausfall: Risiken und Strategien zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit

Facility Management: FM-Krisenmanagement » Notlagen und Krisenintervention » Druckluftausfall

Ein Druckluftausfall kann erhebliche Störungen in der Produktion und betriebswirtschaftliche Schäden verursachen

Ein Druckluftausfall kann erhebliche Störungen in der Produktion und betriebswirtschaftliche Schäden verursachen

Maschinenstillstände, Verzögerungen in der Lieferkette und potenzielle Sicherheitsrisiken machen eine proaktive Planung und präventive Maßnahmen erforderlich.

Die kontinuierliche Betriebsfähigkeit bei Druckluftausfällen erfordert präventive Inspektionen, redundante Versorgungssysteme und einen durchdachten Notfallplan. Das Facility Management spielt eine zentrale Rolle, um Risiken zu minimieren, Sicherheitsstandards zu wahren und die Produktionsbereitschaft zu sichern. Ein strukturierter Umgang mit Ausfällen stärkt die Resilienz und reduziert betriebliche Verluste.

Auswirkungen eines Druckluftausfalls

Abgenutzte Rohrleitung und Armatur

Korrosion und Verschleiß an Rohrleitungen und Armaturen erfordern regelmäßige Wartung und Inspektion zur Gewährleistung der Betriebsfähigkeit.

Druckluft ist in vielen Industriebereichen unverzichtbar und treibt Maschinen, Werkzeuge sowie Steuerungssysteme an.

Ein Ausfall führt zu:

  • Produktionsstillständen: Nicht betriebsbereite Maschinen stoppen die Produktion.

  • Qualitätsproblemen: Unkontrolliertes Anhalten von Maschinen kann Produkte beschädigen.

  • Finanziellen Verlusten: Verzögerungen bei Lieferungen oder Schäden an Anlagen und Produkten.

  • Sicherheitsrisiken: Plötzlicher Druckverlust erhöht Unfallgefahren.

Präventive Maßnahmen:

  • Regelmäßige Wartung: Inspektionen und Wartung der Druckluftsysteme verhindern technische Defekte.

  • Redundante Systeme: Alternativkapazitäten sichern die Betriebsbereitschaft im Notfall.

  • Notfallplan: Ein strukturierter Plan minimiert die Ausfallzeit.

Notfallplan für Druckluftausfälle

Ein effektiver Notfallplan für Druckluftausfälle sorgt für schnelle Reaktion und Wiederherstellung der Produktionsfähigkeit.

Schlüsselpunkte des Notfallplans:

  • Alarmierung: Klare Kommunikationswege zur Information aller betroffenen Mitarbeitenden und Abteilungen.

  • Situationsanalyse: Identifikation der Ausfallursache, z. B. defekte Leitungen, Ventile oder Stromausfälle.

  • Priorisierung: Fokus auf kritische Maschinen und Prozesse, die zur Betriebsfortführung notwendig sind.

  • Schadensbegrenzung: Einsatz manueller Werkzeuge oder alternativer Energiequellen, um Kernprozesse aufrechtzuerhalten.

  • Technische Behebung: Beauftragung von Serviceteams oder Technikern zur schnellen Reparatur.

  • Wiederherstellung: Gründliche Überprüfung aller Systeme vor der Rückkehr zum Normalbetrieb.

  • Dokumentation: Protokollierung der Maßnahmen zur Verbesserung zukünftiger Prozesse.