Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Notlagen und Krisenintervention für Facility Manager

Facility Management: FM-Krisenmanagement » Notlagen und Krisenintervention

Facility Manager tragen eine zentrale Verantwortung für die Organisation von Gebäuden und Anlagen

Facility Manager tragen eine zentrale Verantwortung für die Organisation von Gebäuden und Anlagen

Ihre Aufgabe umfasst nicht nur die Sicherstellung des laufenden Betriebs, sondern auch die effektive Bewältigung von Krisensituationen. Mit einem umfassenden Notfallplan und dem Einsatz moderner digitaler Werkzeuge können sie Schäden minimieren, die Sicherheit gewährleisten und den Betrieb zügig wiederherstellen. Durch einen präventiven Ansatz und gezielte Interventionen stärken Facility Manager die Resilienz ihrer Organisation. Moderne Technologien, strukturierte Prozesse und regelmäßige Trainings ermöglichen nicht nur eine schnelle und effektive Krisenbewältigung, sondern auch die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsstandards.

Vorbereitung ist entscheidend:

  • Führungskompetenz: Manager müssen auf Notfälle und Krisen vorbereitet sein, nicht nur technisch, sondern auch im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und der Öffentlichkeit.

  • Teamaufstellung: Noch vor Ausbruch einer Krise sollten die Mitglieder des Krisenmanagement-Teams bestimmt werden.

  • Gezielte Kommunikation: Während einer Krise muss die Öffentlichkeit präzise und zielgerichtet informiert werden.

  • Krisenzentrum: Ein dediziertes Krisenzentrum stellt sicher, dass Entscheidungen zentralisiert und koordiniert getroffen werden.

  • Szenariotrainings: Regelmäßige Übungen und Tests der Kriseninterventionspläne (z. B. Szenariotrainings) verbessern die Handlungssicherheit.

  • Schnelligkeit: Die Kombination aus Qualität und Geschwindigkeit im Handeln ist der Schlüssel, insbesondere bei eingespielten Abläufen.

Sicherheit beginnt mit der Vermeidung von Sicherheitslücken

Krisenmanagement im Facility Management

Der richtige Umgang mit Notfällen, um Risiken zu minimieren und den Betrieb im Krisenfall aufrechtzuerhalten.

Effektive Maßnahmen umfassen die Verhinderung, Erkennung, Eindämmung, Bekämpfung und Nachweisbarkeit von Gefahren.

Folgende Schritte helfen Facility Managern, Notfälle und Krisen zu bewältigen:

  • Schnelles Handeln bei einer Krise ist entscheidend. Dazu gehört die umgehende Alarmierung von Rettungsdiensten, die Evakuierung von Gebäuden und die Einleitung erster Sicherheitsmaßnahmen.

  • Klare Kommunikation ist essenziell, um betroffene Personen und Rettungsdienste zu koordinieren. Notwendige Informationen, wie Standorte von Notausgängen, Feuerlöschern oder Abschaltungen für Strom und Wasser, müssen jederzeit verfügbar sein.

  • Nach der Stabilisierung der Lage sollten Schäden zügig bewertet werden, um die Wiederherstellung der betrieblichen Abläufe einzuleiten.

  • Übungen mit verschiedenen Szenarien stärken die Reaktionsfähigkeit des Facility Management-Teams. Dies umfasst Evakuierungsübungen, Brandbekämpfung und technische Störungen.

  • Nach einer Krise sollten Ursachen analysiert und Maßnahmen zur Optimierung der Vorsorge ergriffen werden. Externe Experten können dabei eine objektive Perspektive bieten.