Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Erstellung eines Betriebskonzepts für einen neuen Standort

Facility Management: FM-Krisenmanagement » Leistungen » Erstellung eines Betriebskonzepts für einen neuen Standort

Krisenmanagement: Erstellung eines Betriebskonzepts für einen neuen Standort

Krisenmanagement: Erstellung eines Betriebskonzepts für einen neuen Standort

Der Aufbau eines neuen Standorts bringt nicht nur technische und organisatorische Anforderungen mit sich, sondern auch die Verpflichtung, auf Störungen, Notfälle und Krisen professionell vorbereitet zu sein. Krisenmanagement ist dabei keine reine Sicherheitsaufgabe – es ist ein integraler Bestandteil der Betriebsorganisation und Standortverantwortung.

Ein durchdachtes Betriebskonzept für das Krisenmanagement definiert, wie im Ernstfall schnell, strukturiert und wirksam reagiert wird, wer welche Rollen übernimmt, wie Kommunikation erfolgt und wie Schäden minimiert werden. Es ist die Grundlage für Widerstandsfähigkeit, Sicherheit, Wiederanlauf und Nachweissicherheit – gegenüber Behörden, Mitarbeitenden, Partnern und Versicherungen.

Inhalte im Facility Management

Inhalte des Betriebskonzepts Krisenmanagement

Abschnitt

Inhalt

Geltungsbereich

Standortdefinition, betroffene Prozesse, kritische Abhängigkeiten

Ziele und Prinzipien

Schutz von Personen, Umwelt, Anlagen, Lieferfähigkeit, Reputation

Rollen und Verantwortlichkeiten

Krisenstab, Notfallbeauftragte, Ersthelfer:innen, technische Einsatzleitung

Szenarien und Auslöser

Stromausfall, Brand, Cyberangriff, Gefahrstoffaustritt, Naturgefahren

Alarmierungs- und Eskalationswege

interne und externe Meldekette mit Ansprechpartnern

Kommunikationsmanagement

internes und externes Messaging, Ansprechpartner:innen, Presseschnittstelle

Dokumentation und Nachverfolgung

Protokollierung, Lessons Learned, Revisionsfähigkeit

Schnittstellen zu Dienstleistern

z. B. Werkschutz, Feuerwehr, Entsorger, Facility Services

Wiederanlaufstrategie

Priorisierung, Infrastrukturverfügbarkeit, IT-Restart, Zugangsregelung

Schulung und Übungskonzept

Probealarm, Notfallübungen, Rollensimulation, Sensibilisierung

Aufbau der Rollenstruktur

Rolle

Aufgabe im Krisenmanagement

Standortleitung / Krisenstabsleitung

Entscheidungsträger:in, Gesamtverantwortung

Technische Einsatzleitung

Organisation der Lage vor Ort, Koordination externer Kräfte

Facility Management

Gebäudetechnik, Zugang, Versorgung, Kommunikation mit Dienstleistern

IT / Digitalisierung

Wiederherstellung der Systeme, Cyberabwehr, Notfallarbeitsplätze

HR / Kommunikation

Betreuung der Beschäftigten, interne Kommunikation, Nachsorge

Arbeitsschutz / HSE

Sicherheit, PSA, Evakuierung, Gefahrstoffmanagement

Dokumentation / Protokollführung

Festhalten von Abläufen, Maßnahmen, Zeitpunkten

Digitale Anbindung und Tools

System / Plattform

Funktion im Krisenfall

CAFM-System

Lagepläne, Abschaltpunkte, Fluchtwege, Technikstatus

Zutrittskontrollsystem

Sperrung/Freigabe von Bereichen, Tracking von Personenbewegungen

Alarmierungsplattform / App

Push-Nachrichten, Eskalationsketten, Statusmeldungen

DMS / Intranet

Notfallpläne, Rollenlisten, Checklisten, Handlungsanweisungen

Kommunikationsplattform

Krisenkommunikation, Führungskanal, Statusverfolgung

Energiemonitoring / GLT

Ausfallmonitoring, Reaktivierungsstatus, Grenzwertalarme

Verknüpfung mit anderen Konzepten

  • Betriebssicherheitsmanagement

  • Brandschutzkonzept

  • IT-Notfallplanung / BCM

  • Evakuierungskonzepte

  • Gefahrstoff- / Umweltmanagement

  • Facility- und Sicherheitsdienstleistungen

  • ESG-Reporting und Governance

Erfolgsfaktoren für ein wirksames Krisenbetriebskonzept

Erfolgsfaktor

Wirkung im Krisenfall

Klare Rollenverteilung

Handlungsfähigkeit ab der ersten Minute

Regelmäßige Übungen

Sicherheit in der Anwendung, Fehlererkennung vor der Krise

Digitale Verfügbarkeit

Zugriff auf relevante Unterlagen auch bei Netzausfall

Schnittstellenmanagement

Einbindung von Dienstleistern und Behörden ohne Reibung

Nachverfolgung und Anpassung

Kontinuierliche Verbesserung nach jeder realen oder simulierten Lage

Nutzung im Betrieb

Das Betriebskonzept für das Krisenmanagement ist integraler Bestandteil der Standortfreigabe, Sicherheitsorganisation und Zertifizierungsfähigkeit. Es bildet die Grundlage für Schulungen, Kommunikation, Notfallpläne und systematische Risikoanalysen – und macht Krisen handhabbar, bevor sie eskalieren.

Ein neuer Standort ist nur dann vollständig betriebsbereit, wenn er auch im Ausnahmezustand schnell, sicher und nachvollziehbar agieren kann. Dieses Konzept liefert dafür die Struktur.